Farbleiste X-Net

Individualsoftware

erstellt von admin zuletzt geändert: vor 6 Jahren
Portrait Thomas Aiglesberger

Industrie 4.0 meets IT-Security meets Open Source

Digitalisierung ist erst abgeschlossen, wenn Prozesse reibungslos ineinandergreifen und alle Aspekte mit entsprechender Professionalität abgedeckt sind. Open Source ist hier ein wesentlicher Faktor.

« Wir entwickeln Individualsoftware, die unsere Kunden in ihren einzigartigen Abläufen und Anforderungen unterstützen. Dabei blicken wir über den Tellerrand hinaus und erheben schon in der Konzeption den Bedarf rund um die Software. Damit schaffen wir langfristige Lösungen, die auch zukünftigen Anforderungen gewachsen sind. »
Software optimiert Abläufe, indem sie bestehende Komponenten, neue Wege und Automatismen einbindet. Dadurch können Aufgaben schneller abgearbeitet, zusätzliche Informationen bzw. Ergebnisse generiert und erweiterte Tätigkeiten aufgenommen werden. Individualsoftware verschafft dabei einen Wettbewerbsvorteil, da sie direkt auf den Bedarf zugeschnitten ist.

Mit Hilfe von Software werden vernetzte Produktion und profitable Einzelstückfertigung ermöglicht. Auch in der Verwaltung, der Organisation oder dem Vertrieb können neue Wege beschritten, zusätzliche Umsätze generiert oder Kosten eingespart werden.

Sicherheit ist ein wesentliches Schlagwort im Zusammenhang mit Software- und Hardware-Entwicklung. Langfristige Strukturen müssen auch langfristig Sicherheit bieten - oder Mechanismen, die Sicherheits-Updates und -Upgrades zulassen. Dieser Aspekt darf in keinem Entwicklungsprojekt fehlen.

Moderne Systeme basieren in der Regel auf Open Source Komponenten, da diese durch Transparenz, Stabilität und Langfristigkeit gegenüber proprietären Systemen klar im Vorteil sind. Wir setzen bereits seit unserer Gründung auf Open Source Tools und Komponenten und beraten Sie gerne zu geeigneten Systemen.

 

 

 


X-Net entwickelt Individualsoftware

Individuelle Software- und Datenbankentwicklung

Individuelle Abläufe erfordern angepasste Software-Strukturen und komplexe Datenbanken im Hintergrund. Wir realisieren Individualsoftware und Lösungen mit einer Bandbreite von einfachen Import-/Exportfunktionalitäten über komplexe Benutzerverwaltung und umfassende Administrations-Tools bis hin zu Knowledge Management Tools. 

Unsere Expertise umfasst die Bereiche Webportale, Verwaltungsoberflächen, Automatisierung von Produktions-Prozessen, Datenweitergabe bzw. -migration, Benutzerverwaltung und Rechtemanagement sowie IT-Sicherheit. Schnittstellen und Zusatzkomponenten sorgen für die reibungslose Integration in vorhandene Prozesse und Produktionsumgebungen.

Von uns umgesetzte Individuallösungen umfassen unter anderem:

  • Wettbewerbsverwaltung
  • Web-Atlas und Geo Informations Systeme (GIS)
  • Archivierungs- und Dokumentationssysteme
  • Knowledge Management Tools
  • Verwaltungssoftware inklusive Administration, Organisation und Kommunikation
  • Schulverwaltungs-Software
  • Benutzer-, Mitglieder- und Beitragsverwaltungen
  • Online-Reservierungen
  • Adress- und Terminplanungen
  • Komplexe Webauftritte mit Schnittstellen zu diversen vor- und nachgelagerten Tools

 

X-Net Farbleiste

Open Source Komponenten

Die individuell umgesetzten und entwickelten Lösungen basieren auf Open Source Technologien. Bevorzugt setzen wir dabei folgende Komponenten ein: Linux, Python, Java, PostgreSQL, Django und Django-CMS, Apache Lucene und Solr, LibreOffice etc.. Import- und Exportfunktionalitäten werden mit gängigen und freien Standards wie CSV, REST oder JSON realisiert und ermöglichen die Integration von und zu weiteren Systemen.  »

 

Logo Python
Logo PostgreSQL
Logo Django
Logo Lucene Solr
Logo Java
Logo LibreOffice
X-Net Farbleiste

Anwendungsbeispiele

Wir entwickeln und implementieren umfangreiche Gesamtlösungen, die zur Gänze auf kundenspezifische Prozesse und Funktionalitäten abgestimmt sind, tägliche Prozesse vereinfachen und begleiten oder die Anforderungen der Industrie 4.0 vollständig erfüllen. 

Die Entwicklungen umfassen Software und Hardware, Schnittstellen und Zusatzkomponenten, um eine reibungslose Integration in Produktionsumgebungen und Prozess-Workflows zu ermöglichen.

Unsere Projekte sind branchenunabhängig, wie ein Auszug aus unseren Referenzen zeigt:

 

Jugend Forscht Wettbewerbsverwaltung 2.0

Jugend Forscht Wettbewerbsverwaltung JUFO WV2.0

Mit der Jugend forscht Wettbewerbsverwaltung 2.0 werden deutschlandweit jährlich mehr als 110 Wettbewerbe der Stiftung Jugend forscht e. V. durchgeführt. Über die Webapplikation reichen Kinder und Jugendliche ihre Projekte aus den Fachgebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ein. Während der Wettbewerbsausstellung an Messeständen führen Jurymitglieder Gespräche mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und geben ihre Bewertung auf online generierten Formularen ab. Im Anschluss erfolgt die Preisvergabe ­– inklusive Druck der Urkunden aus der Applikation heraus. »

 

App zur Aushubüberwachung

Aushubs-App

Die blp GeoServices GmbH begutachtet bei Aushüben die Qualität des Aushubmaterials. Dazu werden an den Aushubstellen sämtliche LKW-Transporte aufgenommen und protokolliert. Je nach Beschaffung des Aushubs werden die Transporte an die jeweiligen Qualitäten adressiert. Eine Software-Anwendung automatisiert die Prozesse. »

 

Konduktverwaltung

Die Organisation eines Kondukt, also eines feierlichen Geleits im Sterbefall, kann mitunter sehr aufwändig für das Bestattungsinstitut werden. WächterInnen und TrägerInnen müssen für die Termine eingeteilt werden, wobei Verfügbarkeiten und Anzahl der möglichen Stunden Berücksichtigung finden müssen. Für das Linzer Bestattungsinstitut F. Dobretsberger & Co. KG haben wir daher eine Kondukt-Verwaltungs und -Abrechnungs Software entwickelt, um das Handling zu vereinfachen.  »

 

Fledermaus-Datenbank ElisaBAt

Fledermaus-Datenbank Elisabath

Eine leistungsfähige und auf die Bedürfnisse der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) zugeschnittene Datenbank stellt mittel- und langfristig nicht nur eine enorme Erleichterung in vielen Bereichen dar, sondern ist vielmehr die Basis für einen effizienten Fledermausschutz und fundierte wissenschaftliche Auswertungen, da die Datenkonsistenz, die Vergleichbarkeit der Daten und die systematische Erfassung verbessert wurden. »

 

Impact2c Web-Atlas

Web-Atlas Impact2C

Gemeinsam mit dem Linzer Unternehmen blp GeoServices GmbH haben wir die technische Entwicklung des öffentlich zugänglichen IMPACT2C Web-Atlas realisiert. Darin werden die möglichen Auswirkungen einer 2°C Klimaerwärmung visualisiert und für die Allgemeinheit verständlich erklärt. Die gesamte Implementierung des neuartigen GIS-CMS-Systems wurde ausschließlich mit Open Source Komponenten realisiert. »

 

Waldorfschuldatenbank

Schulverwaltungs-Software WSDB

Die Waldorfschul-Datenbank WSDB ist zentraler Bestandteil der Infrastruktur in zahlreichen privat geführten (Waldorf-)Schulen Europas. Über die Datenbank werden Stundenpläne verwaltet, die Zeugnisse erstellt oder Newsletter versendet. Die Prinzipien der Waldorfschule, soziale Gerechtigkeit in der Bildung zu schaffen und die Pädagogik an den individuellen Bedürfnisse der Kinder zu orientieren, bietet Kindern ungeahnte Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung. Die individuelle Gestaltung des Schulalltags, immer höhere Sicherheitsanforderungen aber auch vermehrte Dokumentationspflichten stellen an die Verwaltung und Organisation an Waldorfschulen jedoch eine immer größere Herausforderung dar.  »

 

X-Net Online Reservierung Kino

Mit der Online-Reservierung zum besten Kino-Platz

Moviemento und City-Kino wandten sich an uns, um das eingesetzte Verwaltungstool mit einer Online-Reservierung zu vervollständigen. Für die Umsetzung der komplexen Prozesse setzten die KinobetreiberInnen auf unser erfahrenes Team - und erhielten damit mehr Sicherheit im Betrieb der gesamten Software. »

Verwaltungs-Datenbank der Gemeinwohl-Ökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie organisiert die Vernetzung ihrer MitgliederInnen, die Verwaltung von diversen Zielgruppen, die Generierung von Statistiken und personalisierten Dokumenten etc. mithilfe einer von uns entwickelten zentralen Datenbank. Die gesamte Anwendung ist mit OpenSource-Komponenten entwickelt, da die Philosophie hinter OpenSource im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie einen Impuls für ein "Wirtschaftssystem neu" darstellt. »

 

Logo GERICS

Archivierungs- und Dokumentationssystem

Im Herbst 2013 hat das Climate Service Center Germany (GERICS), eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, die Entwicklung und Etablierung eines Archivierungs- und Dokumentationssystems basierend auf Open Source Komponenten ausgeschrieben. Wir konnten durch unser umfassendes Produktkonzept überzeugen. Im Frühjahr 2014 war das ArcDoc als Webportal schon zum Einsatz bei CS2.0 bereit. »

 

Plattform zur individuellen Gutschein-Produktion

Software-Unterstützte Gutschein-Produktion

Bei der Konfektionierung von unterschiedlichen Gutscheinen in deren Verpackung sowie beim Versand an diverse Adressen darf es zu keinen Verwechslungen und Fehlern kommen. Daher haben wir für die Druckerei Estermann eine Software entwickelt, welche die Produktion begleitet und protokolliert. »

 

Sprichcode Wettbewerbsplattform

Sprichcode

Alle 2 Jahre findet SPRICHCODE, ein Literatur- und Fotowettbewerb für Jugendliche von 14 - 19 Jahren, statt. Die von uns programmierte Plattform ist dabei zum größten Medium für junge Literatur und Fotografie in Österreich avanciert. »



 

Maßgeschneidertes VerwaltungsTool als Fels in der Brandung

Seit Anfang 2011 nutzt Nordfels die HamDB zur Verwaltung von Terminen, Kontakten, Projekten und Bestellungen. Die HamDB ist aber kein herkömmliches Verwaltungstool, sondern genau auf die Anforderungen des Spezialmaschinenbauers zugeschnitten. »

X-Net Farbleiste

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen. OK